„Bücher, die zu bewegten Bildern wurden“ – Challenge #2 (Call me by your Name)

Hallo zusammen,

mit Entsetzen musste ich bei der Erstellung des Jahresrückblicks über die von mir gelesen Bücher feststellen, dass ich zwar einige Kandidaten meiner Bücher-Challenge gelesen hatte, aber tatsächlich bloß eine läppische Rezension ihren Weg auf meinen Blog gefunden hat. Diesen betrüblichen Umstand muss ich natürlich so schnell wie möglich ändern und daher präsentiere ich euch heute meine Rezension zu einem Buch, dessen Verfilmung zu meinen absoluten Kinohighlights des letzten Jahres gezählt hat – die Rede ist von „Call me by your Name“, zu deutsch „Ruf mich bei deinem Namen“.


© dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München, 2018

Wie jedes Jahr verbringt der siebzehnjährige Elio den Sommer mit seiner Familie auf einem schönen Anwesen in Norditalien und wie jedes Jahr lädt sich sein Vater, seines Zeichen Dozent, einen vielversprechenden Studenten für ein paar Wochen ein, um mit ihm zu arbeiten. In diesem Jahr trifft es den äußerst gebildeten aber auch leicht arroganten Oliver. Noch ehe Elio weiß wie im geschieht, ist es auch schon passiert, er hat sich Hals über Kopf in Oliver verknallt, doch hat diese Liebe auf Zeit überhaupt eine Chance.

André Aciman gelingt mit diesem Werk etwas Außergewöhnliches, dass ich so noch nicht oft erlebt habe, er bietet dem geneigten Leser eine Liebesgeschichte, die fernab jeglicher Klischees das Herz zu berühren weiß. Denn Aciman erzählt seine Geschichte so unaufgeregt und ohne jeglichen Pathos, dass der Leser, trotz der Tatsache, dass das Buch gerade einmal 285 Seite misst, eine echte Verbindung zu den Charakteren aufbaut.
Der amerikanische Sonnyboy mit seiner nonchalanten, leicht hochnäsigen Art, das introvertierte Wunderkind, welches sich auf der Schwelle zum Erwachsenwerden befindet und dazwischen ein ganzes Meer voll unausgesprochener Gefühle. Dass es sich bei den Liebenden um zwei Männer handelt, scheint dem Autor dabei so egal zu sein, wie es ihm in unsere aufgeklärten Welt auch sein sollte.
Nie hat man das Gefühl, dass der Autor sich mit diesem Umstand schmücken wollte oder es bloß der medialen Wirkung wegen eingebaut hat, vielmehr unterstreicht er damit die Universalität seiner Geschichte: hier geht es um zwei Menschen, die sich ineinander verlieben, nicht mehr und nicht weniger.
Der einzige kleine Minuspunkt ist meiner Meinung nach das Finale: hier schießt Aciman für mich mit einer Art Epilog über das Ziel hinaus und verwehrt so dem Leser das bittersüße Ende, welches ein paar Seiten davor zu finden ist.


Kurze Gegenüberstellung Buch/Film:

Wie bereits oben erwähnt, zählte die Sichtung dieses Films zu meinen absoluten Highlights des Kinojahres 2018 und so muss ich zugeben, dass auch das zweite Buch meiner Challenge zu jenen äußerst seltenen Kandidaten gehört, bei denen mir der Film besser gefallen hat als das Buch.
Zwar ist der Abstand der beiden zueinander bei weitem nicht so groß wie bei „Der dunkle Turm“ aber dennoch gefiel mir die Filmvariante doch einen Ticken besser. Das mag auch daran liegen, dass Aciman selber sein Werk für den Film adaptierte und in diesem Prozess, vielleicht um die Möglichkeit für ein Sequel nicht zu verbauen, die eine Sache verbessert hat, die mich am Buch gestört hat – den Schluss.
Denn anders als im literarischen Vorbild endet der Film mit dem Sommer und alles was dem Zuschauer bleibt ist ein Gefühl der schmerzliches Hoffnung als einem, ebenso wie dem Protagonisten, die Tränen über die Wangen laufen.
Meine ausführliche Rezension zu dem Film findet ihr übrigens HIER!


Die harten Fakten:

  • Titel: Ruf mich bei deinem Namen
  • Originaltitel: Call me by your Name
  • Autor: André Aciman
  • Übersetzer: Renate Orth-Guttmann
  • Verlag: dtv
  • ISBN: 978-3-423-08656-1

Danke für’s Vorbeischauen und bis zum nächsten Mal – stay tuned…

2 Kommentare zu „„Bücher, die zu bewegten Bildern wurden“ – Challenge #2 (Call me by your Name)

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: