Hallo zusammen,
nach den Filmen und den Serien, wird es natürlich auch Zeit auf meine Lesejahr 2019 zurückzuschauen, und eines kann ich schon mal vorweg sagen, während mein Film- und Serienjahr sowohl qualitativ als auch quantitativ überzeugen konnte, schaut es bei den Bücher leider lediglich auf qualitativer Ebene gut aus – gerade einmal 18 Bücher habe ich in diesem Jahr gelesen. Das mag jetzt vielleicht nicht nach so wenig klingen, unterschreitet meinen eigentlichen Durchschnitt von 25 Büchern/Jahr allerdings doch recht deutlich. Nun gut, fairerweise muss man sagen, dass ich zusätzlich einige Lehrbücher durchackern musste, und auch ein paar Comics, Mangas und Magazine haben sich dazwischen geschummelt. Naja, auch egal, denn wie sagt man so schön: „Es kommt auf die Qualität der Bücher an und nicht auf die Anzahl“. Also fangen wir mal mit der Aufstellung aller Bücher an, die ich 2019 gelesen habe (natürlich habe ich euch die jeweiligen Rezensionen wieder mit dem Titel verlinkt), bevor ich euch meine Highlights und Enttäuschungen des Jahres nenne.
- Gehirn! – Ein Streifzug durch den Zombiefilm (Damian Martinez)
- Call me by your Name (André Aciman)
- Pjönjang (Guy Delisle)
- Southern-Reach-Trilogie („Autorität“ und „Akzeptanz“) (Jeff Vander Meer)
- Arrival (Ted Chiang)
- SCI-FI – 150 Exploitationfilme (Damian Martinez)
- Shortcuts (Robert Lorenz)
- Die Geisha (Arthur Golden)
- Hauptsache, die Chemie stimmt (Bryan Cranston)
- Die Besteigung des Rum Doodle (William E. Bowman)
- Fight Club (Chuck Palahniuk)
- The Big O (Declan Burke)
- Hercule Poirot rechnet ab (Agatha Christie)
- Suchers Welt: Film (C. Bernd Sucher)
- Aufzeichnungen aus dem Kellerloch (Fjodor Dostojewski)
- Eine Katze, ein Mann und zwei Frauen (Junichiro Tanizaki)
- Die Ladenhüterin (Sayaka Murata)
Meine 5 Highlights
Es gibt wohl kaum eine einfachere Art mal ein bisschen in jenes abgeschottete Land namens Nordkorea hinein zu schnuppern, als anhand dieses bebilderten Erfahrungsberichts des Comiczeichners Guy Delisle. Zwischen Tragik und Komik, stets mit der richtigen Portion Augenzwinkern versehen, führt uns der Autor hier durch ein Land, das sein Inneres nur allzu gerne vor der Welt verschließt.
⇒ Arrival
Eigentlich heißt die Kurzgeschichte von Ted Chiang auf welcher der Film Arrival beruht ganz anders – und tatsächlich weist auch die Handlung einige Unterschiede auf. Nichtsdestotrotz ist jede Kurzgeschichte, die sich in diesem Buch verbirgt, wahres Gold wert und das nicht nur für Science Fiction Fans. Denn stets weiß Chiang den Leser mit viel Gespür und einer Menge unvorhersehbarer Entwicklungen zu überraschen.
⇒ Die Besteigung des Rum Doodle
Der wohl witzigste Expeditionsbericht, den ihr je lesen werdet, erwartet euch bei diesem kleinen aber dafür umso feineren Büchlein, denn bei der fiktiven Besteigung des mächtigen Rum Doodle geht einfach mal alles schief, was nur schief gehen kann.
⇒ Eine Katze, ein Mann und zwei Frauen
Ziemlich gegen Jahresende bewies ich nochmal ein gutes Händchen, denn diese auf ihre ganz eigene Art herzerwärmende Geschichte, rund um einen Stubentiger und seine Besitzer, weiß trotz ihrer überschaubaren Länge problemlos zu überzeugen.
Und auch das letzte Buch, welches ich 2019 beenden konnte, stellte sich als wahrer Glücksgriff heraus, denn Murata gelingt es in dieser Geschichte mit meisterhaftem Feingefühl und fernab jeglicher Plattitüden eine ebenso wichtige wie universelle Botschaft zu transportieren: Folge deinem Herzen, wo auch immer es dich hinführt (wie man merkt, komme ich bei dem Thema nicht so leicht um Plattitüden herum, wie die Autorin).
Meine Enttäuschung
Es mag an der überschaubaren Anzahl an Büchern liegen, die ich im vergangenen Jahr gelesen habe, aber tatsächlich gibt es nur ein Werk, welches ich als enttäuschend empfunden habe…
⇒ Aufzeichnungen aus dem Kellerloch
Ich bin eigentlich ein großer Fan des weltbekannten Russen, aber mit diesen „Aufzeichnungen“ treibt Dostojewski die Selbstgeißelung meiner Meinung nach ein Stück zu weit, wodurch die Lektüre sich zäh dahinzieht wie alter Kaugummi. Das nächste Mal doch lieber wieder einen seiner dicken Wälzer, wo er seine Gesellschaftskritik mit ordentlich Handlung würzen kann.
Und das war sie auch schon, meine kleine Zusammenfassung meines Lesejahres 2019. Wie schaut es denn bei euch so aus? Welche Bücher habt ihr 2019 so gelesen? Was konnte euch begeistern? Was hat euch enttäuscht? Hinterlasst mir doch einen Kommentar.
Danke fürs Vorbeischauen und bis zum nächsten Mal – stay tuned…
Wow, ich habe dieses Jahr ganze 2 Bücher geschafft 😀 Aber immerhin stehen „Metro 2033“ und „Die 13,5 Leben des Kaptn Blaubär“ schon bereit
Gefällt mirGefällt 1 Person
Metro 2033 hab ich schon gelesen, muss aber sagen, dass mir da der Nachfolger, also Metro 2034 um einiges besser gefallen hat…vielleicht auch deswegen weil ich mit Artjom als Protagonisten nicht viel anfangen konnte und bei Metro 2034 eine andere Hauptfigur zum Einsatz kommt.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Interessant, ich habe es gerade Mal geschafft, ein Buch zu lesen 😀 und das ist nicht mal sonderlich dick
Dabei handelt es sich um Per Anhalter durch die Galaxis, da ich doch mal Lust nach Science-Fiction aber auch leichter Unterhaltung mit Tiefgang hatte. Und genau das habe ich auch bekommen, war auch sehr kurzweilig, vor allem toll zu lesen, aber war für mich auch nichts Weltbewegendes… Werde dem Film nochmal ne Chance geben
Aber auch wenn ich im Studium derzeit viel lesen musste, ist das natürlich keine Ausrede
Aber mein bisschen Freizeit hab ich dann meistens doch dazu genutzt, einen Film zu schauen
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Nichts weltbewegendes?? Wir wissen durch dieses Buch immerhin die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum un den ganzen Rest!
PS: Die Fortsetzung gefiel mir noch ein klein bisschen besser und ich hoffe sehr, dass sie irgendwann verfilmt wird. Wobei man die Genialität von Douglas Adams kaum auf die Leinwand bringen kann
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Mist das musste natürlich kommen 😀
Oh echt? Hatte eigentlich vor, nicht weiterzulesen… dann schaue ich mir das dann doch vielleicht noch einmal an
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Falls du keine Lust zu lesen hast, empfehle ich das Hörbuch mit der Stimme von Christian Ulmen 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Die Buchreihe muss ich mir auf jeden Fall noch zu Gemüte führen…allein schon deswegen weil ich den Film so gerne mag.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn du den Film magst, wirst du die Bücher lieben. Da steckt nochmal 100% mehr Kreativität drin (der Film ist aber auch nicht schlecht)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Werd sie mir gleich mal besorgen…ein bisschen Weihnachtsgeld ist eh noch übrig 😉
Gefällt mirGefällt mir
Oh, da hast du dafür aber eines gelesen, dass ich auch unbedingt mal lesen möchte…vielleicht ist es ja 2020 endlich soweit. Den Film mag ich nämlich wirklich sehr gern, insofern sollt das Buch wohl auch ganz gut bei mir abschneiden 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Witzigerweise mochte ich den Film ja überhaupt nicht 😀
Aber das Buch hat man echt in drei Tagen gelesen wenn man will 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich find den Film super…manche Dialogzeilen sind zwischen meinem Mann und mir sogar zu so etwas wie Running Gags geworden 😁
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der kriegt auch nochmal eine Chance, wobei ich nicht weiß ob es das besser macht, wenn ich das Buch gelesen habe 😀
Gefällt mirGefällt mir